Eltern

Ferientermine

Tag der deutschen Einheit

03.10.2024

Herbstferien

28.10.2024
bis
02.11.2024

Buß- und Bettag

20.11.2024

Weihnachtsferien

23.12.2024
bis
06.01.2025

Frühjahrsferien

03.03.2025
bis
07.03.2025

Osterferien

14.04.2025
bis
25.04.2025

Tag der Arbeit

01.05.2025

Christi Himmelfahrt

29.05.2025

Pfingstferien

09.06.2025
bis
20.06.2025

Sommerferien

01.08.2025
bis
15.09.2025

Es ist immer der erste und letzte Ferientag angegeben.
Diese Termine sind einzuhalten, eine vorzeitige Befreiung ist nicht möglich.

Die Ferientermine der weiteren Schuljahre finden Sie auf der Website des bayerischen Kultusministeriums.

Termine

Ausgabe Übertrittszeugnisse 4.Klassen

02.05.2025

Orientierungsarbeiten 2. Klassen und Vergleichsarbeiten VERA I Deutsch 3. Klassen

05.05.2025

Vergleichsarbeiten VERA II Deutsch 3. Klassen

09.05.2025

Vergleichsarbeiten VERA Mathematik 3. Klassen

12.05.2025

2. Elternsprechabend 1.- 3. Klassen

15.05.2025
17:00 - 19:00

Sommerfest

11.07.2025
15:00 - 18:00

Abschiedsfeier 4. Klassen

29.07.2025

Abschlussgottesdienst und Ausgabe der Jahreszeugnisse

31.07.2025

Alle Termine

Krankheit

Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind vor 8.00 Uhr telefonisch oder per Mail. Denken Sie bitte auch an die Information für die Anschlussbetreuungen sowie Lernförderungen und andere Kurse, die Ihr Kind besucht. Eine schriftliche Entschuldigung ist innerhalb von 2 Tagen nachzureichen.

Bei Erkrankungen zwei Tage vor und nach den Ferien gilt eine sofortige Attestpflicht.

 

Schulanmeldung

Ablauf der Einschulung

Das Einschulungsverfahren an der Grundschule Paniersplatz und in der Stadt Nürnberg sieht folgenden Ablauf vor:

Anfang des neuen Jahres

Die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen erhalten einen Brief mit allen Informationen zur Schulanmeldung und auch die Unterlagen zur Schulanmeldung, die im Vorfeld ausgefüllt werden können. Diese werden dann von den Eltern an die Schule zurückgegeben. Dies kann digital oder analog geschehen.

Vor der Schulanmeldung

Ein Informationselternabend für zukünftige Erstklasseneltern findet statt, zu dem die Eltern per Post eingeladen werden.

Auch tauschen wir uns als Schule mit den Kindergärten über ihr Kind aus, sollten uns von den Eltern die Einverständnisse dazu vorliegen. Diese Gespräche können einen naht- und problemlosen Schulanfang sehr erleichtern.

Ebenso finden Beratungsgespräche für die Eltern statt, deren Kind den Korridor nutzen kann. Hiervon sind alle Kinder betroffen, die zwischen dem 01.07. und 30.09. eines Jahres geboren sind. Die Eltern können entscheiden, ob ihr Kind in die Schule kommt, oder noch ein Jahr im Kindergarten verbleibt.

Mitte März

An allen Nürnberger Grundschulen findet die Schulanmeldung statt. Hier dürfen die Kinder bei uns an einem Schnupperunterricht teilnehmen, während die Eltern die restlichen Einschreibeformalitäten tätigen.

Anfang August

Jetzt erfahren die Eltern dann per Post die Klasse und den Ablauf des ersten Schultages.

Während des gesamten Zeitraums

Es finden die schulärztlichen Untersuchungen statt. Zu diesen werden die Eltern mit Ihrem Kind direkt vom Gesundheitsamt eingeladen. In manchen Fällen laden wir einzelne Kinder zu uns zu einem Schulspiel ein. Jederzeit können die Eltern mit der Schulleitung, Beratungslehrkraft und Förderlehrerin sprechen, sollten sie noch Fragen oder Beratungsbedarf rund um die Einschulung haben.

Übertritt 4. Klasse

Alle Informationen rund um den Übertritt Ihres Kindes auf eine weiterführende Schule erhalten Sie in unserem Infoblatt.

Infoblatt Übertritt 4. Klasse

Lernentwicklungsgespräche

Der LehrplanPlus für die bayerische Grundschule legt Wert auf Kompetenzorientierung, die mit der Reflexion und Planung des eigenen Lernens, der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung, dem individuellen Lernen, der individuellen Rückmeldung und Wertschätzung, sowie dem stärkenorientierten Arbeiten einhergehen. Eine Möglichkeit der Umsetzung dessen stellen die sogenannten Lernentwicklungsgespräche dar.

Der Lern- und Leistungsstand wird vom Kind und durch die Lehrkraft getrennt voneinander dokumentiert. In dem Gespräch werden die Stärken, aber auch die Schwächen des Kindes gemeinsam besprochen und beraten. Das Kind erhält eine individuelle, direkte Rückmeldung zu seinem Können und zu seiner eigenen Einschätzung des Lernens und wird in seinem Lernen ernst genommen. Missverständnisse und Unklarheiten können im Gespräch direkt geklärt werden. Somit sind die Lernentwicklungsgespräche für die Schülerinnen und Schüler viel verständlicher als ein Zeugnis.

Fördermöglichkeiten und nächste Schritte können im Gespräch aufgezeigt werden. Am Ende des Gesprächs wird mit dem Kind ein individuelles Ziel (inhaltlich, sozial und/oder zeitlich) vereinbart, welches es bis Schuljahresende erreichen soll. Bis dahin ist es die Aufgabe der Lehrkraft, dem Kind in bestimmten Zeitabständen immer wieder Rückmeldung zu seinen Lernfortschritten zu geben. Die rechtliche Grundlage für die Gespräche findet sich in der Grundschulordnung §43 Abs. 11.

Wie laufen die Gespräche konkret an der Grundschule Paniersplatz ab?
 
Im Zeitraum von Mitte Januar bis zum Schulhalbjahr finden die Gespräche statt. Die Lehrkraft lädt die Erziehungsberechtigten mit Ihrem Kind zum Gespräch ein. Das Gespräch dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Grundlage dieses Gespräches ist ein Selbsteinschätzungsbogen, welchen die Kinder im Vorfeld in der Schule ausfüllen. Er enthält alle wichtigen Aussagen zum Lern-/Arbeits- und Sozialverhalten, sowie auch zu den einzelnen Fächern ähnlich wie im Zeugnis. Die Lehrkraft füllt für jedes Kind den gleichen Bogen aus. Über Übereinstimmungen und unterschiedliche Einschätzungen wird sich ausgetauscht. Am Ende des Gespräches steht eine individuelle Zielvereinbarung. Darauf wird im Jahreszeugnis noch einmal Bezug genommen, ob das Ziel (teilweise) erreicht wurde oder nicht. Wichtig zu wissen ist, dass das Gespräch zwischen der Lehrkraft und dem Kind stattfindet und die Eltern hauptsächlich Zuhörer sind.

Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule, basierend auf einer intensiven Kommunikation und der gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und das Lernen der Schülerinnen und Schüler werden durch die Gespräche immens gestärkt und gefestigt.

Tipps

Tipps zum Schulsport

Planung des sicheren Schulwegs

Matheförderung

weitere informationen

Infos zum bayerischen Schulsystem

Der sichere Schulweg

Grundschule Paniersplatz
Paniersplatz 37
90403 Nürnberg