Wir sind eine reine Grundschule.
Im Schuljahr 2024/25 lernen ca. 210 Kinder in 11 Klassen am Paniersplatz.
Neben den acht Regelklassen, jede Jahrgangsstufe von 1. – 4. Klasse besteht aus zwei Parallelklassen, gibt es noch drei Deutschklassen (einmal 1./2. Jahrgangsstufe und zweimal 3./4. Jahrgangsstufe).
Unser Team besteht aus 28 Lehrkräften und pädagogischem Personal.
Vor 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus Südeuropa nach Nürnberg und mit ihnen wurde auch unsere Paniersplatzschule international. Die Schule richtete bereits im Schuljahr 1973/74 für die Kinder der Gastarbeiterfamilien eine erste muttersprachliche spanische Klasse mit 32 Schülern ein, der in den weiteren Jahren türkische Klassen folgten.
Diese muttersprachlichen Klassen wurden ab dem Schuljahr 1985/86 durch Übergangsklassen ersetzt, in denen Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern aufeinandertrafen. Vor einigen Jahren wurden diese Übergangsklassen in Deutschklassen umbenannt. Aktuell haben wir drei jahrgangsgemischte Deutschklassen an der Schule. Die jüngeren Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe besuchen die DK1/2, die Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe die DK3/4.
Diese Deutschklassen haben somit an unserer Paniersplatzschule eine lange Tradition. Sie bereichern die Schulgemeinschaft durch ihre kulturelle Vielfalt. In ihnen spiegeln sich unsere globalisierte Wirtschaftswelt, aber auch die politischen Krisen und Kriege in Europa und weltweit wider. Die Herkunftsländer der Familien sowie ihre Beweggründe, nach Deutschland zu kommen sind äußerst vielfältig. Unter ihnen sind nicht nur Kriegsflüchtlinge und Arbeitssuchende, sondern auch angeworbene Fachkräfte. Dadurch entstehen in den Deutschklassen jedes Jahr sehr bunte, heterogene Mischungen von Schülern.
Unser Ziel ist die rasche Eingewöhnung der Kinder in ihre neue Umgebung. Deshalb liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf einer intensiven Sprachförderung. Sehr wichtig ist aber auch die kulturelle Bildung und Werteerziehung. Durch gemeinsame Aktionen mit den Regelklassen wie Sportnachmittage, Lesepatenschaften, Ausflüge oder Spielestunden gelingt uns die bessere Integration in das Schulleben. Die Kinder verweilen so lange in den Deutschklassen, bis sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht in den Regelklassen folgen zu können. Dann wechseln sie in eine Regelklasse in ihrem Schulsprengel.
Unsere Deutschklassen haben neben dem Unterricht durch Lehrkräfte auch an zwei Nachmittagen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gfi fünf Stunden „Sprach- und Lernpraxis“.
„Sprach- und Lernpraxis" umfasst eine flexible Sprach- und Lernförderung und weitere Angebote zur kulturellen Bildung. Hier werden die erworbenen Fähigkeiten eingeübt, vertieft und in konkreten Handlungssituationen angewandt.
...sind gesünder
...lernen wissenschaftlich bewiesen leichter, nachhaltiger und erfolgreicher
...trainieren soziale Fähigkeiten
...bauen unmittelbar Aggressionen ab
...haben mehr Spaß am Schulalltag
Deshalb bietet der Förderverein ein Sportangebot am Nachmittag an.
Hier arbeiten wir eng mit Sportvereinen zusammen, die die lizenzierten Trainer und Trainerinnen stellen.
Mit diesen zusätzlichen Sportstunden möchten wir für die Kinder:
...und das alles ohne weiteren organisatorischen Aufwand für die Eltern:
Die Finanzierung dieses zusätzlichen Sportangebots übernimmt der Förderverein. Er bezieht seine Mittel hierzu ausschließlich aus bewusst moderat festgelegten Elternbeiträgen und Spenden.
Der städtische Hort Vestnertormauer grenzt direkt an unser Schulhaus und ist in einem Klassenzimmer mit einer Tür mit uns verbunden.
Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
Die Hortkinder erledigen ihre Hausaufgaben in einem Klassenzimmer und der Pausenhof wird am Vormittag und Nachmittag gemeinsam genutzt.
Das Durchgangszimmer steht am Vormittag für Unterricht zur Verfügung und ist am Nachmittag ein Spielezimmer, welches sich auch durch die digitale Ausstattung vielfältig nutzen lässt.
Die kooperative Pflege und Bepflanzung unserer drei gemeinsamen Hochbeete im Garten des Hortes lässt die Beete bei jedem Wetter gedeihen.
Regelmäßiger Austausch zwischen Lehrkräften und Hortmitarbeitenden über einzelne Kinder und gemeinsame Elterngespräche fördern und erleichtern die Zusammenarbeit. Diese zeigen, dass wir alle zum Wohle des Kindes das Beste wollen und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf jedes Kind.
Die monatlichen Jour-Fix Treffen zwischen Schul- und Hortleitung bieten allen Lehrern / Lehrerinnen und Erziehern / Erzieherinnen den Rahmen, ihre Themen, Probleme, Fragen weiterzugeben.
Hospitation und gegenseitige Besuche dienen der intensiven und pädagogisch wertvollen Zusammenarbeit. Die Kinder in den verschiedenen Institutionen zu beobachten, ist oft sehr unterschiedlich sowie interessant und hilft, die Kinder und ihr Verhalten besser zu verstehen.
Gegenseitige Einladungen fördern die Zusammenarbeit und ebenso lassen gemeinsam gefeierte Schulfeste die Schulfamilie zusammenwachsen.
Die Demokratieerziehung zeigt sich am Paniersplatz auch in regelmäßigen Klassengesprächskreisen. Hier besprechen die Klassen selbstgewählte Vorhaben, Fragen und Probleme sowie lösen Konflikte: Dafür setzen sie sich Regeln, halten ihre Ergebnisse der Diskussionen fest und reflektieren ihre Umsetzung. Dabei lernen die Schüler und Schülerinnen Gesprächsregeln und Gesprächsverhalten, Zuhören, Verantwortung und friedliches Lösen von Konflikten.
Ziele der Klassengesprächskreise sind:
-> Erkenntnis, dass Kompromissbereitschaft ohne Selbstaufgabe zur Findung tragfähiger Problemlösungen notwendig ist.
Ein weiterer Baustein der Demokratieerziehung am Paniersplatz ist das regelmäßige Zusammentreffen der Klassensprecher im Rahmen einer Klassensprecherversammlung. Hierzu bringen die Kinder ihre vorher in den Klassen gesammelten Themen und Ideen, die für die ganze Schule von Interesse sind, mit, damit sie gemeinsam besprochen und beschlossen werden können. Anschließend werden die Ergebnisse in den Klassen vorgestellt und im Schulhaus ausgehängt. Eine Evaluation findet in der nächsten Versammlung statt.
Ziele der Klassensprecherversammlungen:
Seit dem Schuljahr 2024/25 ist eine wöchentliche Verfassungsviertelstunde im Unterricht vorgesehen.
Die Schüler und Schülerinnen setzen sich anhand aktueller und lebensnaher Beispiele mit zentralen Werten des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung auseinander, insbesondere mit den Grundrechten und den Werteprinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Vorlesen legt somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.
Aus diesem Grund beteiligt sich die Grundschule Paniersplatz jährlich am bundesweiten Vorlesetag, der immer im November stattfindet. Hierzu sind im Vorfeld des Aktionstages Eltern unserer Schüler und Schülerinnen, ehrenamtliche Lesepaten der Schule und Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft und Politik eingeladen, ein interessantes Buch zu präsentieren.
Für alle Schüler und Schülerinnen ist dies stets ein besonderes Erlebnis, das viel Raum für Austausch, Nachfragen, Gestalten und Nachdenken im Anschluss an die Lesung bietet.
Die Grundschule Paniersplatz verfügt über eine hauseigene Schülerbücherei. Einmal wöchentlich wird den Schülern und Schülerinnen hierbei vor Unterrichtsbeginn die Möglichkeit gegeben, Bücher über einen gewissen Zeitraum auszuleihen. Das Angebot erstreckt sich hierbei von Bilderbüchern, über Sachbücher, bis hin zu Geschichtenbüchern und Comics. Um das Angebot stets attraktiv zu halten, werden in regelmäßigen Abständen Bücherneuerscheinung angekauft und am Eingang präsentiert. Einmal im Schuljahr veranstaltet die Grundschule Paniersplatz einen Bücherbasar, bei dem alle Schüler und Schülerinnen Bücher verkaufen und erwerben können. Auch Bücher aus der Schülerbücherei werden im Rahmen des Bücherbasars verkauft.
Lesestrategien
Die Lehrkräfte der Grundschule Paniersplatz entwickelten ein aufeinander aufbauendes Lesekonzept, das von der ersten bis zur vierten Klassen alle wichtigen Lesestrategien mit den Kindern erarbeitet.
Lesekonzept FILBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern)
FILBY ist ein im Auftrag vom Kultusministerium entwickeltes systematisches und fachübergreifendes Lesetraining, das von Jahrgangsstufe 2 bis 4 die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen nachhaltig fördert.
FiLBY erstreckt sich mit folgenden Schwerpunkten auf drei Schuljahre:
Im ersten Schulhalbjahr wird jeweils zunächst eine Klassenlektüre gelesen. In der zweiten Hälfte des Schuljahres arbeiten die Schüler und Schülerinnen mit Sachtexten.
In Kooperation mit dem Programm MENTOR- Die Lernhelfer Nürnberg, einer Initiative des Zentrums aktiver Bürger (ZAB) erhalten einzelne Schüler und Schülerinnen der Grundschule Paniersplatz einmal wöchentlich Unterstützung beim Lesen.
Ein Schuljahr lang wird jeweils ein Schüler oder eine Schülerin von einem ehrenamtlichen Lesepaten betreut, der in entspannter Lernatmosphäre individuelle und bedarfsgerechte Förderung im Lesen anbietet. Hierbei werden sowohl die Interessen der Lesenden einbezogen, als auch das mehrkanalige Lernen gefördert. Die Bindung, die sich dabei rasch zwischen dem Kind und dem Lesepaten aufbaut, bietet Raum für gemeinsamen Austausch und steigert die Lernmotivation.
"Der "Vorkurs Deutsch 240" ist eine gezielte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Deutschen. Die Vorkurse umfassen 240 Stunden und werden zu gleichen Anteilen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und von Grundschullehrkräften in Kooperation durchgeführt.
Ab September 2013 wurden die "Vorkurse Deutsch 240" für alle Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf geöffnet. Daher werden sie in einer Kleingruppe sprachlich gefördert und in der Entwicklung von Literacy-Kompetenzen unterstützt.
Diese gezielte Deutschfördermaßnahme, die nach § 5 Abs. 2 des AVBayKiBiG ein durchgängiges Prinzip in allen Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege darstellt, erfolgt zusätzlich zur individuellen sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Vorkurse werden an der Grundschule Paniersplatz in Kooperation mit den Kindergärten „Unsere liebe Frau“ und „Sebalder Burgzwerge“ durchgeführt.
Für Schüler und Schülerinnen in einer Regelklasse mit nichtdeutscher Muttersprache sowie fehlenden oder sehr geringen Deutschkenntnissen wird „Deutsch Plus“ als eine begleitende Fördermaßnahmen in Deutsch als Zweitsprache angeboten. Ziel ist die Aneignung einer Fach- und Bildungssprache. Grundlage ist der Fachlehrplan Deutsch als Zweitsprache des LehrplanPLUS Grundschule.
Am Paniersplatz wird DeutschPLUS ergänzend oder parallel zum Pflichtunterricht, mitunter auch klassenübergreifend, durchgeführt.
Jedes Jahr führen wir am Paniersplatz die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durch. Es handelt sich um einen schulsportlichen verbindlichen Wettbewerb für alle Kinder. Wir haben uns für das Angebot des Wettkampfes entschieden, bei dem die Übungen normiert sind, Zeiten gestoppt und Weiten gemessen werden. Unser Außensportbereich im Burggraben bietet hierfür ein wunderschönes Umfeld.
Jedes Jahr haben unsere Klassen die Möglichkeit kostenfrei in der Arena Nürnberger Versicherung zum Eislaufen zu gehen. Immer wieder buchen wir dafür zahlreiche Termine. Auf der großen Eislauffläche machen wir erste Laufversuche, lernen das Bremsen, Aufstehen und zügige Fahren und haben dabei ganz viel Spaß.
Schwimmen zu können ist extrem wichtig. Deshalb gehen wir an der Grundschule Paniersplatz mit allen Kindern der 4. Klassen zum Schwimmunterricht. Ein halbes Jahr lang trainieren die Kinder im Nordostbad. Wir verbessern unsere Ausdauer, unsere Schwimmtechnik, tauchen und springen. Zum Abschluss kann das Seepferdchen oder der Freischwimmer Bronze erworben werden.
Eine einfache Möglichkeit die Bewegungszeit zu steigern ist das Seilspringen. Gemeinsam mit der deutschen Herzstiftung führen wir an unserer Schule das Projekt Skipping Hearts durch. Nach einem Workshop zum Rope Skipping trainieren die Kinder im Unterricht, in den Pausen und Zuhause weiter. Mit dem Skipping Hearts Pass können Abzeichen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erreicht werden. Ein motivierendes Training, das viel Bewegung und Spaß verspricht.
Um Unfallgefahren so gering wie möglich zu halten, achten wir auf folgende Punkte:
Seit dem Schuljahr 2014/2015 beteiligt sich die Grundschule Paniersplatz am KEiM - Projekt. KEiM (Keep Energy in Mind) ist ein Energiesparprojekt der der Stadt Nürnberg und soll Schulen sowie Schüler und Schülerinnen zum Energiesparen anregen.
Die Grundschule Paniersplatz nahm die letzten Jahre mit großem Erfolg teil und konnte meistens neben der Grundprämie sogar eine Sonderprämie ergattern.
Jedes Jahr findet in der Grundschule Paniersplatz eine Energiesparwoche statt, in der die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Projekten zum Thema Wasser- oder Energiesparen arbeiten. Die Ergebnisse der Klassen werden am Ende der Woche in einer Schülervollversammlung den anderen Kindern vorgestellt.
Bisherige Projekte waren beispielsweise ein Energiesparkalender mit Energiespartipps für jede Klasse, die Ausbildung von Umweltdetektiven oder das Schulgartenprojekt „Wir gärtnern uns unser eigenes Pausenbrot“.
Das ganze Schuljahr erinnert uns der Paniersplatz - Pinguin an die Tipps zum Energiesparen.
Die Nürnberger Museen haben Vieles zu bieten! Deshalb gibt es für einige Schulklassen mit dem Nürnberger Museumscurriculum die Möglichkeit dies zu entdecken. Die teilnehmenden Klassen besuchen im Laufe des Schuljahres kostenfrei insgesamt vier Veranstaltungen in verschiedenen Nürnberger Museen. Für alle Kinder eine einmalige Gelegenheit Museen kennenzulernen.
Die Grundschule Paniersplatz hat einen Schulhund.
Amy ist eine fast dreijährige Sheltie-Hündin und gehört Frau Steinberg. Die beiden haben gemeinsam die Schulhundausbildung abgeschlossen und Amy darf deshalb an 2-3 Tagen in der Woche Schulluft schnuppern.
Der Sheltie ist sensibel, sanft, lernwillig und bewegungsfreudig. Er stammt ursprünglich aus Schottland und gehört zu den Hütehunden.
Ein Schulhund hat eine positive, beruhigende Wirkung auf das Klassenklima und steigert unter anderem die Aufmerksamkeit. Er schafft eine freundliche und lockere Lernatmosphäre und senkt den Geräuschpegel.
Außerdem reduzieren Schulhunde Stress, trösten Kinder und geben ihnen Sicherheit.
Die Schüler und Schülerinnen lernen die Körpersprache von Hunden richtig zu deuten und eventuelle Ängste können überwunden werden. Den Kindern wird zudem die Möglichkeit gegeben, den allgemeinen Umgang mit Hunden zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.
Ein Schulhund ist versichert und wird regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft und entwurmt. Außerdem besuchen das Frauchen und der Schulhund jedes Jahr mehrere Fortbildungen und auch die Schultauglichkeit wird jährlich überprüft.
Wir freuen uns über die Kooperation mit Frau Höhn von TanzPartner e.V. Als engagierte Choreografin und professionelle Tanzvermittlerin ermöglicht Frau Höhn einen Zugang zum zeitgenössischen Tanz. Die Kinder lernen, sich als ganzheitlicher Mensch auszudrücken, Spaß an Bewegung zu finden und Gefühle künstlerisch umzusetzen. Dabei werden Persönlichkeitsbildung, Kreativität und soziale Kompetenzen geschult. Der Höhepunkt im letzten Schuljahr war eine Tanzchoreografie, welche bei der Verleihung des Etz-Chaim-Pokals aufgeführt wurde.
Im März 2023, erhielt die Schule im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit den Etz-Chaim-Schulpokal von der „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken“ im Historischen Rathaussaal für ein Jahr überreicht.
Etz-Chaim-Pokal – Was ist das?
Der „Etz-Chaim“ (hebräisch: Baum des Lebens) ist ein Schulpokal, der von Schule zu Schule wandert. Er ist keine Anerkennung für Geleistetes, sondern Selbstverpflichtung für das kommende Jahr. Der Etz-Chaim-Pokal will Aktionen an den Schulen ins Leben rufen, die dem Antisemitismus den Boden entziehen und die christlich-jüdische Verständigung sowie das Miteinander der Religionen fördern. Ziel ist ein besseres Kennenlernen der Religionen untereinander und gegenseitige Toleranz.
Bei der Übergabe im März 2023 sangen zwei Klassen der Grundschule Paniersplatz sangen drei Lieder und zeigten einen selbst ausgedachten Tanz. Bei der Weiterreichung des Pokals im März 2024 stellte die Schule ihre Arbeit des Jahres mit dem Pokal in einer Powerpoint – Präsentation vor und sang drei Lieder.
Benefit für die Schule:
Alle Aktionen und Ergebnisse, die im Rahmen des Etz-Chaim-Pokal –Jahres entstanden sind, können im Video nachvollzogen werden.
Die Grundschule Paniersplatz engagiert sich vielseitig in der Ausbildung für neue Lehrkräfte und gewährt auch anderen Berufsgruppen oder Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Berufsalltag einer Lehrkraft.
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg bieten mehrere Lehrkräfte der Grundschule Paniersplatz angehenden Grundschullehrerinnen und -lehrern die Möglichkeit, ihre Praktika während des Studiums bei uns zu absolvieren.
Auch Orientierungspraktikanten und -praktikantinnen vor dem Studium werden bei uns aufgenommen, damit sie einen Einblick in den Berufsalltag einer Grundschullehrkraft gewinnen können.
Angehende Erzieher und Erzieherinnen begleiten über einen längeren Zeitraum eine Klasse einer Grundschule. Auch diese Praktikanten finden bei uns einen Platz.
Gewöhnlich haben wir zwei Lehramtsanwärterinnen oder -anwärter an der Schule. Im ersten Jahr dürfen sie acht Stunden selbst unterrichten und begleiten in den anderen Stunden die Klasse ihrer Betreuungslehrkaft, um sich in den Schulalltag einzufinden und unter Anleitung alle erlernten Methoden zu erproben. Im zweiten Jahr übernehmen sie eine Klasse und wenden alles Erlernte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen an.
Immer wieder erhalten wir Anfragen von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen, die bei uns ihr Praktikum absolvieren möchten. In der Regel findet sich immer eine Lehrkraft, die diese Praktikanten und Praktikantinnen gerne aufnimmt und einen Einblick in den Schulalltag von der Lehrerseite gibt.
Bildungs- und Teilhabechancen sollen allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen offen stehen. Um dies zu erreichen müssen Kinder bestmöglich gefördert und Familien unterstützt werden. Dies gelingt am besten, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen.
Das Programm "Die familienfreundliche Schule" gibt es seit dem Schuljahr 2005/2006. Es ist verankert im Referat für Jugend, Familie und Soziales, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt der Stadt Nürnberg und kooperiert eng mit dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg und dem Nürnberger Elternverband (NEV).
Ziel der familienfreundlichen Schule ist eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern, Schule, Jugendhilfe und Kooperationspartnern. Im Zusammenwirken soll den Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung, Förderung der Begabungen und damit die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.
Auch die Grundschule Paniersplatz ist bereits seit vielen Jahren Kooperationspartner der familienfreundlichen Schule.
So werden in jedem Schuljahr die Qualitätsstandards der familienfreundlichen Schule erneut umgesetzt. Diese sind:
Jedes Jahr basteln die Viertklässler und Viertklässlerinnen in der Vorweihnachtszeit im Fach Werken und Gestalten wunderschöne Laternen. Mit diesen nehmen sie traditionell seit vielen Jahren am Nürnberger Lichterzug teil und werden immer wieder auf ihre schönen, selbstgebastelten Laternen angesprochen.
Das Nürnberger Christkind führt den Zug mit über tausend Kindern von der Kaiserstraße über die Fleischbrücke hinauf zur Kaiserburg an und alle folgen ihm mit ihren Laternen.
An der Burg angekommen, lauschen die Schüler und Schülerinnen dem Singen von Weihnachtsliedern vom Kinderchor und Orchester der Musikschule Nürnberg, einem Gedicht, das von Grundschulkindern vorgetragen wird und dem Krippenspiel der Jugendlichen aus dem Schulcampus Werderau.
Es ist wirklich ein stimmungsvoller Moment in der Vorweihnachtszeit.
Im Jahr 2024 hatte die Grundschule Paniersplatz die Ehre, das Gedicht unterhalb der Burg sprechen zu dürfen. Die ausgewählten Kinder haben sich darauf intensiv vorbereitet.
Die Schüler und Schülerinnen der vierten Jahrgänge an der Grundschule Paniersplatz nehmen in jedem Schuljahr freiwillig an den mittelfränkischen Mathematikmeisterschaften teil. Hierbei gilt es, zwölf Knobelaufgaben zu lösen, die mathematische Grundfertigkeiten voraussetzen und ebenfalls ein Geschick im Durchdenken von Situationen und Lösen von Problemen erfordern.
Der Sieger, bzw. die Siegerin der ersten, schulhausinternen Runde wird zur zweiten Runde im Schulamtsbezirk Nürnberg eingeladen. Daraufhin erfolgt eine dritte Runde, zu der die Sieger und Siegerinnen aus den Schulamtsbezirken eingeladen werden. Diese erfolgt auf der Ebene des Regierungsbezirks Mittelfranken. Als Belohnung erhalten alle Sieger und Siegerinnen attraktive Preise.
Ausstattung
Die Paniersplatzgrundschule verfügt über stabiles Internet und flächendeckendes WLAN in allen Zimmern. In jedem Klassenzimmer gibt es eine Dokumentenkamera, ein interaktives Smartboard, einen Beamer und einen Lehrerarbeitsplatz. Zudem bekam jede Lehrkraft ein Lehrerdienstgerät, mit dem sie sich in jedem Klassenzimmer in das System einloggen kann. Desweiteren wird das Lehrerdienstgerät zur Unterrichtsvor- und nachbereitung verwendet. Hierzu stellt uns die Stadt Nürnberg viele Programme zur Verfügung.
Für die Schüler und Schülerinnen stehen vier Tabletkoffer mit je 16 I-Pads zur Verfügung und ein vollständig ausgestatteter Computerraum.
Unterricht
Neben dem lehrerzentrierten Unterricht bietet die Arbeit mit dem Tablet verschiedene ergänzende oder differenzierte Aufgabenformate an. So nutzen die Kinder diese für Recherchearbeiten ebenso wie für die Bearbeitung von individuell gestellten Aufgaben über Lernprogramme.
Kommunikation
Die Kommunikation mit den Eltern geschieht per Mail und wird demnächst mit dem Programm WebUntis ergänzt. Hierüber können dann auch die Krankmeldungen getätigt werden. Die Lehrkräfte sind mit MS Office 365 ausgestattet und haben hier viele Möglichkeiten der Interaktion.
Programme
Die Stadt Nürnberg stellt uns viele ausgereifte, didaktisch wertvolle Programme zur Verfügung.
Die Geschichte der Grundschule Paniersplatz ist sehr bewegt und reicht bis ins Jahr 1916 zurück. Viel Freude bei der Zeitreise durch die Jahrhunderte!