Partner

Mittagsbetreuung

Der Träger der Mittagsbetreuung am Paniersplatz ist die gfi Nürnberg.

Sie bietet in der Regel zwei kurze Gruppen von Schulschluss bis 14.30 Uhr und drei lange Gruppen bis 16.00 Uhr an. Je nach Buchungsdauer ist Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung ein Bestandteil der Betreuung. Die Mittagsbetreuung ist eine verlässliche Säule in unserer Nachmittagsbetreuung der Kinder und findet während der Schulzeit in einem Klassenzimmer und zwei eigenen Räumen in unserem Schulhaus statt.

Horte

Hort Vestnertormauer

Der städtische Hort Vestnertormauer befindet sich in einem Nebenhaus der Grundschule Paniersplatz und ist über einen direkten Zugang mit dem Schulgebäude verbunden. Dieses Verbindungsklassenzimmer wird von der Schule am Vormittag als Klassenzimmer genutzt und am Nachmittag als Spielezimmer des Hortes. Nach dem Unterricht gelangen die Kinder direkt durch den angrenzenden Pausenhof zu den Horträumen. Auch der Pausenhof und das Sportgelände im Burggraben werden gemeinschaftlich genutzt.

Diese räumliche Verbundenheit fördert auch die partnerschaftliche Verbundenheit der Menschen, die die Räume nutzen.

Die Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule besteht zu einem wesentlichen Teil aus gegenseitigen Besuchen, bei denen pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Kinder miteinander in Kontakt kommen. Auch ein regelmäßiger Austausch von Lehrkräften und Erziehern und Erzieherinnen über die Kinder, und ein monatlicher "Jour fixe" der Leitungen lässt viele gemeinsame Planungen zu und beleuchtet die Lebenswelt der Kinder umfassend.

Eine sehr gute Zusammenarbeit besteht bei gemeinsamen Festen, Elternsprechabenden und Elternsprechstunden sowie die gegenseitige Unterstützung bei Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten.

Der wöchentliche Infobrief von der Schule an den Hort gibt Infos über die Aktionen der Schule weiter.

Ein schönes neues Projekt sind unsere gemeinsamen Hochbeete, die Schule und Hort kooperativ anpflanzen, pflegen und ernten.

Mehr Informationen

Zentralhort Veilhofstraße

Ein kleiner Teil unserer Kinder wird im Zentralhort der Veilhofstraße am Nachmittag betreut. Nach Schulschluss werden sie mit Schulbussen abgeholt und am Ende der Betreuungszeit wieder zur Schule zurückgefahren. Schule und Hort stehen im guten Austausch miteinander, z. B. finden regelmäßige Gespräche zwischen Lehrkraft und Horterzieher bzw. Horterzieherin über die Kinder statt.

Mehr Informationen

Förderverein

Der Förderverein stellt sich vor

Der Förderverein Grundschule Panierplatz e.V. wurde auf Initiative des Lehrerkollegiums am 06.06.2008 gegründet.

Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er entscheidet über Förderanträge und vertritt den Verein nach außen.

Am 17.06.2008 wurde der Förderverein in das Vereinsregister eingetragen und die Gemeinnützigkeit bescheinigt, die Voraussetzung für die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden und Mitgliedsbeiträgen ist.

Der Förderverein besteht aus Mitgliedern der Schule und der Eltern. So sind eine enge Zusammenarbeit und reibungslose Abstimmung zu jeder Zeit gesichert, was den Schülerinnen und Schülern vor allem im Rahmen des Projekts „Bewegung und Sport“ zugutekommt. Der Förderverein ist darüber hinaus aber unabhängig und in seinen Entscheidungen nur an die Satzung gebunden, über die seine Mitglieder selbst entscheiden.

Was der Förderverein macht

Der Zweck des Vereins ist die Förderung des sportlichen und kulturellen Angebots an der Grundschule Paniersplatz. Hauptanliegen derzeit ist die Unterstützung des schulinternen Projekts „Bewegungen und Sport“, mit dem der Verein seit 2008 allen Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges außerschulisches Sportangebot zu besonders attraktiven Konditionen an fünf Tagen während der Schulwoche anbieten kann.

Das Ziel ist es jedoch, noch mehr Projekte unterstützen zu können. Mit den Mitgliedsbeiträgen und Spenden möchte der Förderverein noch mehr das schulische Leben dort unterstützen, wo die vorhandenen Mittel nicht ausreichen oder wofür es keine Mittel gibt: Schulprojekte, technische Ausstattung, Verschönerungsaktionen

Dafür braucht der Verein Sie und Ihre Unterstützung!

Wie Sie den Förderverein unterstützen können

Sie können den Förderverein vielseitig unterstützen:

  • Finanziell über Spenden (gerne gegen Spendenquittung) an:
    Förderverein Grundschule Paniersplatz e.V.
    DE78 7605 0101 0010 0372 57
    Sparkasse Nürnberg
  • Finanziell über Ihren Mitgliedsbeitrag
  • Ideell über Ihr ehrenamtliches Engagement im Verein (melden Sie sich hierfür gerne per Mail)

Der Vorstand stellt sich vor

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, die am 04.10.2023 im Rahmen der Jahreshauptversammlung gewählt wurden:
Vorsitzende: Dr. Anna-Christina Johansen
Stellvertretende Vorsitzende: Anja Rahm
Kassenwart: Rainer Lux

Darüber hinaus unterstützen aktiv noch vier weitere Personen aus dem Lehrer- und Elternbereich die Arbeit des Fördervereins. Kontaktieren können Sie den Förderverein jederzeit über Foerderverein.Paniersplatz@gmx.de

 

Elternbeirat

Für die Schuljahre 2023/24 und 2024/25 engagieren sich im Elternbeirat insgesamt neun Personen. Der Elternbeirat ist ein Bindeglied zwischen den Eltern, den Schulkindern, den Lehrerinnen und Lehrern und dem pädagogischen Personal.

Der Elternbeirat kann bei Problemen eine vermittelnde Rolle zwischen Lehrkräften und Eltern einnehmen. Außerdem ermöglicht er über Einnahmen und Spenden Anschaffungen für die Schulkinder und die Schule.

Darüber hinaus hat der Elternbeirat hinsichtlich der Wünsche und Anregungen der Eltern auch eine beratende Funktion. Er wahrt die Interessen der Eltern für die Bildung der Schüler und Schülerinnen.

Regelmäßige Treffen mit der Schulleitung ermöglichen einen engen Austausch über alle Themen, die für die Schulgemeinschaft wichtig sind.

Der Elternbeirat unterstützt die Schule bei Veranstaltungen und Ausflügen und führt zusätzlich eigene Aktionen durch, wie z.B. die Führungen durch die Felsengänge unter dem Schulgebäude.

JaS 

JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Der soziale und familiäre Hintergrund junger Menschen sowie eine positive Persönlichkeitsentwicklung in einem förderlichen Umfeld sind in hohem Maße mitentscheidend für den schulischen Erfolg. Deshalb sollen durch eine sinnvolle Ergänzung und enge Verknüpfung von Jugendhilfe und Schule die Chancen, das Wissen und Können junger Menschen verbessert werden.

Die Angebote der Jugendsozialarbeit an der Grundschule Paniersplatz sind vielfältig.

Kinder können sich an die Jugendsozialarbeit am Schulhaus wenden, wenn

  • sie in der Klasse Probleme haben.
  • sie Streit mit den eigenen Eltern oder Geschwistern haben.
  • sie mit anderen Schülern oder Schülerinnen Streit haben, den sie alleine nicht lösen können.
  • sie Wut, Trauer oder Angst empfinden und jemanden zum Reden brauchen.
  • sie sich einsam fühlen.

Als Eltern können Sie sich mit den Folgenden Anliegen an die Jugensozialarbeiterin vor Ort wenden, wenn: 

  • Sie eine Ansprechpartnerin bei familiären Krisen oder schwierigen Lebenslagen brauchen.
  • Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen.
  • Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes haben.
  • Sie Unterstützung bei einem Lehrer/Innengespräch wünschen.
  • Sie sich in einer persönlichen und familiären Krise befinden.
  • allgemeine Schwierigkeiten in der Schule bestehen.
  • Sie Begleitung oder Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen, Behörden benötigen.

NEST – Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe

Das Nürnberger Elternbüro ist im Nürnberger Institut für Schulpsychologie angesiedelt.

Die Grundschule Paniersplatz ist ein langjähriger Partner des Elternbüros und arbeitet mit einer Elternlotsin zusammen, die Eltern gerne zu folgenden Themen unterstützt:

  • Sie beantwortet gerne Fragen zum Schulsystem in Bayern.
  • Sie unterstützt sprachlich und kulturell bei Eltern-Lehrer-Gesprächen.
  • Sie hilft bei der Anmeldung Ihrer Kinder an Schule, Hort oder Mittagsbetreuung.
  • Sie organisiert Elterncafés an Schulen.
  • Sie gibt Informationen über weitere Beratungsstellen.
  • Sie informiert im Rahmen der Elterncafés über den sicheren Umgang Ihrer Kinder mit den digitalen Medien.
  • Sie organisiert im Rahmen der Elterncafés Kultur- und Bildungsausflüge in Museen der Stadt Nürnberg.

ZENTRUM AKTIVER BÜRGER

Lernlotsen

Die Situation an vielen Nürnberger Schulen ist angespannt: Die Voraussetzungen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sind völlig unterschiedlich, trotz Differenzierungsmaßnahmen können die Lehrkräfte nicht immer alle Kinder erreichen. Um die Schulen in der Förderung zu unterstützen, wurde das Projekt „Lernlotsen“ ins Leben gerufen.

Die Lernlotsen wollen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Bereich Sprache, Deutsch oder Mathematik unterstützen. Dazu werden Freiwillige an Schulen vermittelt, an denen sie ehrenamtlich 2 – 4 Stunden pro Woche einzelne Kinder oder kleine Gruppen in regelmäßiger Absprache mit der Klassenlehrkraft zu Themen und Schwerpunkten fördern. Ziel ist, die Vermittlung von Motivation zur Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und die Förderstunden konstant und verlässlich mindestens ein halbes Schuljahr durchzuführen. Die Förderung findet am Vormittag, parallel zum Unterricht statt, um für die Kinder keine extra Belastung darzustellen.

Alle Freiwilligen müssen vor Beginn ihres Einsatzes ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen sowie bei der Vermittlung eine Verpflichtung zum Schutz der Kinder oder Jugendlichen unterschreiben.

An der Grundschule Paniersplatz sind in der Regel zwei Lernlotsen im Einsatz und erweitern so unser Team zum Wohle der Kinder.

Mentor – die Lesehelfer Nürnberg

MENTOR - die Leselernhelfer Nürnberg ist eine Initiative zur Leseförderung an Schulen, die sich 2019 in Nürnberg gegründet hat und seither unter dem Dach des „Zentrum Aktiver Bürger“ (ZAB) aktiv ist.

Der pädagogische Ansatz ist das 1:1 Prinzip. Ein ehrenamtlicher Mentor fördert ein Kind, einmal pro Woche, wenn möglich eine Unterrichtsstunde, ein Schuljahr lang. Dies gewährleistet, dass gezielt auf Stärken und Interessen des Lesekindes eingegangen werden kann. Das Kind erfährt Anerkennung und Wertschätzung seiner Fähigkeiten und entwickelt Spaß am Lesen und im Umgang mit der Sprache.

Für die Kinder und die Schule ist dieses Angebot kostenlos. Die ehrenamtlichen Lesementoren werden auf ihren Einsatz in Einführungen und Schulungen vorbereitet. Sie legen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor und sind über das ZAB haftpflicht- und unfallversichert.

MENTOR – Die Leselernhelfer Nürnberg ist Mitglied im MENTOR Bundesverband mit mehr als 15.000 ehrenamtlichen Lesementoren, die insgesamt 19.000 Schüler und Schülerinnen begleiten.

An der Grundschule Paniersplatz sind in der Regel drei Lesementoren im Einsatz und wir freuen uns über diese Verstärkung unseres Teams zum Wohl unserer Kinder.

Gymnasien

Scharrergymnasium

P-Seminare des Scharrergymnasiums in der Grundschule

Seit dem Schuljahr 2024/25 arbeiten wir noch an einer anderen Stelle mit dem Scharrergymnasium gewinnbringend zusammen.

In der elften Klasse belegen die Jugendlichen ein P-Seminar. Dieses Praxis – Seminar soll ihnen Einblicke in die Arbeitswelt geben.

Drei P-Seminare können jedes Jahr nun auch an der Grundschule Paniersplatz stattfinden und Einblicke in die Arbeit einer Lehrkraft geben. Hierfür denken sich die Gymnasiasten verschiedene Angebote für die Grundschüler und -schülerinnen aus. So können es einzelne Projekttage z.B. in Chemie sein, aber auch AGs z.B. in Musik, die die Grundschüler und -schülerinnen nach dem Unterricht besuchen oder aber auch die Gestaltung von Unterricht z.B. in den Deutschklassen.

Wir freuen uns über diese wunderbaren Angebote für die Kinder des Paniersplatzes und hoffen darauf, Lust auf den Beruf des Lehramtes zu machen.

Kooperationstreffen der Lehrkräfte

Jedes Jahr treffen sich zum Halbjahr Lehrkräfte des Scharrergymnasiums und der Grundschule Paniersplatz zum Austausch über viele Bereiche des schulischen Arbeitens. Ziel ist es, voneinander zu lernen und zu verstehen, was die jeweilige andere Schule braucht oder mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert ist. So werden bei den Treffen verschiedene Themen theoretisch und praktisch beleuchtet, wie z.B. eigenverantwortliches Arbeiten. Auch eine gegenseitige Hospitation ist angedacht. Diese Treffen sind ein wertvoller Teil der Schulentwicklung.

Willstätter-Gymnasium Nürnberg

Übergangs - AG

Das Willstätter – Gymnasium liegt in fußläufiger Nähe zur Grundschule Paniersplatz. Deshalb freuen wir uns, dass jedes Schuljahr eine Lehrkraft ab dem Übertrittszeugnis für Kinder aus den vierten Klassen eine „Übergangs – AG“ anbietet. An dieser nehmen die Schüler und Schülerinnen freiwillig nach dem Unterricht teil und üben Fähigkeiten, die ihnen den Übertritt an eine weiterführende Schule erleichtern.

AG – International

Jugendliche des Willstätter – Gymnasiums suchten mit ihrer Lehrerin Kontakt zu den Deutschklassen. Sie besuchten diese, um verschiedene Aktionen durchzuführen. So füllten sie z.B. zusammen mit den Kindern Wunschzettel aus, die im Willstätter am Weihnachtsbaum hingen und überraschten kurz vor Weihnachten die Kinder der Deutschklassen mit Geschenkepaketen, die ihre Wünsche erfüllten.

Kindergärten

Zum Schulsprengel der GS Paniersplatz gehören die Kindergärten St. Sebald, zu Unserer Lieben Frau und das KiKu Kinderland. Im letzten Kindergartenhalbjahr werden die Vorschulkinder dieser drei Einrichtungen jeweils zu Schnupperstunden in die Schule eingeladen.

In Zweierteams mit den Kindern der 1. und 2. Jahrgänge wird bei Sport und Spiel die Turnhalle gemeinsam erkundet und an kleinen mathematischen Vorschulaufgaben geknobelt. Das macht allen viel Spaß und weckt bei den Vorschulkindern die Freude auf die Schule.

Gleichzeitig können die Schulkinder als "Experten" zeigen, was sie bereits schon alles gelernt haben.

Auch in Fragen der Schulreife arbeitet ein Team der Grundschule mit den Erzieherinnen der Kindergärten zusammen. Bei Unsicherheiten bezüglich der Einschulung können sich die Eltern direkt an das Schulteam wenden. Gegebenenfalls kann auch einen informeller Schulreifetest mit anschließender Beratung erfolgen. 

TANZPARTNER e.V.

TanzPartner e.V. vermittelt zeitgenössischen Tanz im schulischen und außerschulischen Kontext, sowie in der Erwachsenenbildung in enger Kooperation mit der Tafelhalle und dem Künstlerhaus im KunstKulturQuartier. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung zeitgenössischer Tanzkunst und Tanzkultur, auch im Rahmen interkultureller Projekte.

Die Tanzprojekte bieten die Möglichkeit, den eigenen Körper mit seinen Bewegungsmöglichkeiten neu zu erleben und die Identitätsentwicklung zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit einer professionellen Tanzchoreographin werden an der Grundschule Paniersplatz jedes Schuljahr neue Choreographien erarbeitet und präsentiert.

Sport nach 1

Zusätzlich zu unserem Programm „Bewegung und Sport“ vermitteln wir auch die Teilnahme an dem Programm „Sport nach eins“ und haben hier als Partner den Fechterring Nürnberg, der seine „fechtkids-Schul AG“ anbietet. Einmal wöchentlich erlernen Jungen und Mädchen ab 7 Jahren in der Turnhalle der Ludwig – Uhland – Schule die Grundlagen des Fechtens. Professionelle Trainer bieten ein abwechslungsreiches Programm, das am Ende des Schuljahres mit der Teilnahme an der bayerischen Schulmeisterschaft gekrönt wird. Hier messen sich alle bayerischen Schul-AGs.

Hutzelhof

Das Schulfruchtprogramm

Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich die Grundschule Paniersplatz am EU-Schulprogramm, welches durch Landes- und EU-Mittel ermöglicht wird.

Einmal pro Woche erhalten unsere Schüler und Schülerinnen frisches Obst und Gemüse in Bio-Qualität von unserem Lieferanten, dem Hutzelhof. Jede Klasse erhält eine Kiste mit saisonalem Inhalt und bereitet diesen z.B. durch den Obstdienst für die Mitschülerinnen und Mitschüler zu. Die angerichteten Obst- und Gemüsestückchen „gehen weg wie warme Semmeln“ und machen Lust auf eine bewusste und gesunde Ernährung.

Grundschule Paniersplatz
Paniersplatz 37
90403 Nürnberg